
Erfahrungen beim Monitoring von Biomasse Heizwerken gemäß QM Heizwerke
Damit die erfassten Betriebs-Daten interpretiert und beurteilt werden können, ist eine grafische Darstellung der Daten unerlässlich. Dabei sind nachfolgende Kriterien zu erfüllen. Analyse der Wärme-Erzeugungsanlage und des Netzes: Vorgesehen ist die Darstellung von mindestens vier Diagrammen je Wärmeerzeuger, getrennt für den Zeitraum über einen Tag und über eine Woche, jeweils für Volllast (Winter) und Teillast (Sommer). Davon ausgenommen sind Kessel, die im Sommer nicht in

Optimierung im Biomasse Heizwerk durch Puffereinbau
Die Ökoenergie Bad Kreuzen eGen betreibt seit dem Jahr 2002 die Fernwärme-versorgungsanlage Bad Kreuzen, welche über zwei Biomasse-Heizkessel mit Wärme versorgt wird und nunmehr auch ein Pufferspeicher mit 70 m³ die Anlage in Spitzen- und Schwachlastzeiten unterstützt. Nachdem in den letzten Jahren das Fernwärmenetz ständig erweitert und verdichtet wurde, sind die beiden bestehenden Biomassekessel an Ihre Leistungsgrenze gelangt. Leistungsdaten der beiden Biomassekessel: Kess


Biomasse Wärmeanlage aus für Schloss Wolfpassing in Betrieb gegangen!
Pünktlich vor Weihnachten und vor dem großen Wintereinbruch, konkret am 17.12.2018, ist die Biomasse Nahwärmeanlage der FWG-Fernwärmeversorgung Steinakirchen reg.Gen.m.b.H. - zur Versorgung von Schloss, Wirtschaftshof mit Käserei der Erlauftaler Käsewölfe GmbH und der bestehenden Wohnhausanlagen der GEDESAG und der Schloss Wolfpassing Bewirtschaftungs-GmbH im Schlosspark - in Betrieb gegangen. Die FWG-Fernwärmegenossenschaft Steinakirchen wurde am 30.3.2000 von 14 Gründungsmi