Anlagen Visualisierung, Betriebsdatenerfassung und Betriebsdatenaufzeichnung realisieren!
Fragen aus der Praxis am Beispiel eines realisierten Projektes:
Zu Beginn stellt sich immer die Frage: "Welche Ziele und für welchen Einsatz soll die Visualisierung und Datenaufzeichung realisiert werden?".

- Störungen verfolgen und registrieren.
- Stillstände ausgeben bzw. aufzeichnen.
- Anlagen-Temperatur verfolgen, aufzeichnen und auswerten.
- Stromverbrauch und Leistung messen und auswerten.
- Betriebszustände abfragen bzw. verfolgen (Anlage läuft/steht).
- Wärmemengenzähler auslesen und auswerten.
- Leistungsabgabe der Anlage verfolgen.
- Pufferladung und Schichtung überprüfen und verfolgen.
- Leistungsgrenzen der Wärmeversorgung ausloten.
Also in Summe Betriebsdaten umfassend aufzeichnen und auswerten.
- Übers Internet die Daten verfolgen wann und wo ich bin.
- Wenn möglich ein flexibles anpassbares System installieren.
- Eigenleistungen einbringen.
Und natürlich auch die Gegenfrage: "Was möchte ich nicht!"
- Die Anlage komplett regelungstechnisch erneuern müssen.
- Tiefe Eingriffe und Umbauten für die Installation der Datenfühler machen.
- Viel Geld für ein kompliziertes System ausgeben.
- Viel Zeit verlieren für Planung und Umsetzung eines Systems.
- Die Anlage abstellen bei der Installation.
- Eine eigene Programmierung oder individuelle maßgeschneiderte teure Lösung.
- Nachträgliche teure Installationen für Stromzähler zu messtechnischen Aufrüstung.
- In ein System investieren, das nicht erweiterbar ist.
"Was sollte eine Datenvisualisierung und Aufzeichnung können?"
Laut QM-Heizwerke gibt es einen Anforderungskatalog:
- Außentemperatur aufzeichnen
- Anlagentemperaturen erfassen
- Stromverbräuche messen
- Kessel Vor- Rücklauf verfolgen
- Kesselleistung darstellen
- Störmeldungen aufzeichnen
- Temperaturen des Pufferspeichers geschichtet (5 Fühler)
- Hydraulikdaten (Druck), Netzdaten (Differenzdruck) anzeigen
- Datenaufzeichnung und langfristige Datenspeicherung sicherstellen
"Was erfordert umfangreiche Installationen bzw. kann nicht gelöst werden?"
[if ppt][endif]
- Daten der Abnehmer (Fernablesung) à mehrere Systeme erforderlich
- Soll-Werte des Kessels (Leistungsvorgabe)
- Verbrennungstechnische Parameter (Ventilatorendrehzahl, O2-Werte, Feuerraum Unterdruck, Abgastemperastur) à Spezial-Messwertgeber
- Druckmessung (Systemdruck, Differenzdruck) à Druckgeber erforderlich
- Stellung von Stellgliedern (Mischer)
- Emissionen
"Welche Fühler sind möglich und vorhanden?"
- Klimasensoren – Temperatur, rel. U. abs. Feuchte, Taupunkt, (Funk) mit
- Wassereinbruch (Funk) Sensor


- Stromzähler (3phasig, 1phasig), (Leistung, Verbrauch)




- Impulsausgang Zähler (Leistung, Verbrauch)




- Statusmelder (ein/aus, Betriebsstunden, Starts/Stops)



- Puffertemperaturfühler Magnetsensoren (3/6/12 Messpunkte) (Schichtung) Eine genaue Abmessung der Kabellängen zwischen den Fühlern ist erforderlich!



- Allg. Temperaturfühler


